Zusammenfassung
Das familiäre Coping, und hier speziell die Anpassung der Eltern an eine chronische
Erkrankung des Kindes wie Diabetes mellitus Typ 1, lässt besondere Prozesse und Entwicklungen
erwarten. In diesem Zusammenhang wird auch von einer Identität als „diabetische Familie“
gesprochen. Innerhalb des familiären Systems stellt die elterliche Paarbeziehung eine
von mehreren Dyaden, sprich Zweierbeziehungen dar. Dieser Übersichtsartikel beinhaltet
eine Hinführung vom individuellen zum dyadischen Copingansatz. Aktuelle theoretische
und anwendungsbezogene Aspekte der Copingforschung werden dargestellt. Daran schließt
sich die Beschreibung eines zentralen Ansatzes zum dyadischen Coping an. Im Hinblick
auf die Chronizität der Diabeteserkrankung des Kindes wird die Bedeutung der paarbezogenen
Bewältigung, des elterlichen dyadischen Copings, herausgearbeitet. Darüber hinaus
werden Überlegungen zum Zusammenhang mit erkrankungsspezifischen Aspekten und weiteren
paarbezogenen Variablen angestellt.
Summary
During an adaption process of a family to a chronic disease of a child, e. g. diabetes
mellitus type 1, specific processes in the family have to be anticipated. In this
respect the selfperception as a “diabetic family” has created a new term. Within this
system the parents form one of several two person- relationships or “dyads”. This
review article describes the possibility to transform the singular approach to the
chronic illness of the child from an individual to a dyadic process of both parents.
Recent theoretical and practical aspects of research on adaption and coping are given.
Additionally the central approach towards a dyadic coping is described in respect
to chronic childhood disease. Because of the chronicity of childhood diabetes the
importance of parental dyadic coping is elaborated on in the light of disease specific
aspects and variables that are dependant on the couple.
Schlüsselwörter
Dyadisches Coping - paarbezogene Bewältigung - Diabetes mellitus Typ 1
Keywords
Dyadic coping - parental dyadic coping - diabetes mellitus type 1